Archiv des Autors: admin

7. Tag der Personalvertretungen am 15. September 2023

Es freut uns sehr, Sie zur 7. Personalvertretertagung einzuladen. Die Tagung findet am Freitag, 15. September 2023, von 8:45 – ca. 16:30 Uhr, im Restaurant Seegarten in Münchenstein statt.

Die Sozialpartnerschaft der Zukunft und generationenübergreifendes Arbeiten

wird das Thema der diesjährigen PV-Tagung lauten.

Erfreulicherweise wird Herr Prof. Theo Wehner, der emeritierter Professor an der ETH Zürich für Arbeits- und Organisationspsychologie war und immer noch aktiv im Berufsleben steht, auch dieses Jahr die Tagung mitgestalten und ein Inputreferat zur Thematik halten.

Auf Wunsch verschiedener Personalvertretenden, die wir in die Organisation der Tagung eingebunden haben, wird wieder ein World Café im gewohnten Rahmen stattfinden, ebenso wie eine Paneldiskussion. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer.

Wir freuen uns auf einen spannenden und anregenden Tag mit Ihnen.

Frühjahrsapéro der Angestelltenvereinigung Region Basel 2023

Nach vier Jahren coronabedingter Ruhepause konnte der traditionelle Frühjahrsapéro der Angestelltenvereinigung Region Basel am 27. Juni 2023 im Restaurant Schützenhaus in Basel zum 12. Mal stattfinden. Über 80 Gäste der angeschlossenen Verbände, aus Politik und Wirtschaft haben am Podiumsgespräch mit Regierungsrätin Esther Keller, Vorsteherin Bau- und Verkehrsdepartement Basel-Stadt, GLP, und Regierungsrat Isaac Reber, Vorsteher Bau- und Umweltschutzdirektion Basel-Landschaft, Grüne, teilgenommen.

Dr. Hans Furer, langjähriger Geschäftsführer der ARB, moderierte das lockere Gespräch zum Thema „Wenn kleine Parteien gross werden“. Die Podiumsgäste gaben einen persönlichen Einblick in ihren Werdegang und ihre Tätigkeit, in gemeinsame Strategien und die enge Verflochtenheit der beiden Kantone. Aber auch Unterschiede wurden thematisiert und der Umgang damit.

Am anschliessenden Apéro auf der Terrasse des Restaurants Schützenhaus bei bestem Wetter kam auch der gesellige Teil nicht zu kurz und die beiden Podiumsteilnehmer waren für Gespräche und weitere Fragen offen.

Ein paar Eindrücke des Abends

Erfolgreiche 6. Personalvertreter-Tagung

Ein schweizweit wohl einmaliges Format, war der Tenor eines Teilnehmers der 6. Personalvertreter-Tagung, die am vergangenen Freitag, den 9.9.22, auf dem Novartis Campus stattfand und von der Angestelltenvereinigung Region Basel in Zusammenarbeit mit dem Industriepfarramt beider Basel durchgeführt wurde. Einzigartig deshalb, weil die Tagung aus einem guten Mix von Arbeitgebern- und Arbeitnehmervertretern bestand und auch Vertreter unterschiedlicher Gewerkschaften teilnahmen.

Die über 50 Teilnehmer sind an den Lippen von Prof. Dr. Theo Wehner, der Arbeitspsychologe der ETH Zürich ist (heute emeritiert) buchstäblich gehangen. Es war höchst aufschlussreich und spannend zu hören, wie Theo Wehner den möglichen Gestaltungsspielraum für zukünftige Arbeiten einschätzt und wie wir unerwarteten Ereignissen gegenüber (noch) jedem Algorithmus überlegen sind. Abgerundet wurde die Veranstaltung mit Inputreferaten, wie von Dr. Kathrin Amacker, ehemaliges Mitglied Konzernleitung SBB /

Präsidentin Stiftung Fairtrade Max Havelaar, die jahrzehntelange Erfahrung als Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertreterin hatte und diese Erfahrung mit den Personalvertreter*innen geteilt hat. Dr. Ines Goldbach, Direktorin Kunsthaus Baselland, legte den Fokus der künftigen Arbeit vor allem auch auf die Kreativität und Agilität jedes einzelnen, wobei der Kunst eine grosse Bedeutung beigemessen wurde.

Das Resümee der Tagung war überaus positiv und wir freuen uns, Ihnen einen kleinen Eindruck der Tagung mit Fotos zu vermitteln.

Personalvertreter-Tagung

Vorschau

Reservieren Sie sich bereits jetzt den Freitag, 9.9.22 für die nächste PV-Tagung vor

Am 14. Februar 2020 – kurz vor der Corona Pandemie- hat unsere letzte Personalvertretungstagung (PV Tagung) in der REHAB Basel stattgefunden – stattfinden können. Zunächst haben wir für dieses Jahr den Anlass ebenfalls auf Februar/März angedacht, sind dann aber zur Erkenntnis gekommen dass wir auf der sicheren Seite stehen wollen. Diese zwei Jahre seit Februar 2020 haben die Arbeitswelt verändert. Home Office, Zoom Sitzungen, andere Arbeitsstrukturen und neue Arbeitsformen werden auch in Zukunft die Arbeitswelt prägen.

Wie wir in Zukunft arbeiten werden

wird das Thema der diesjährigen PV Tagung lauten. Im Zentrum werden die Überlegungen von Prof. Theo Wehner, der emeritierter Professor an der ETH Zürich für Arbeits- und Organisationspsychologie war und immer noch aktiv im Berufsleben steht. Sie dürfen sich auf spannende und interessante Erkenntnisse und Gedanken zum Thema freuen. Selbstverständlich werden auch noch andere, hervorragende Referenten (ich würde sagen:…. wie immer an unseren Tagungen) sprechen und aus ihrer Optik das Thema beleuchten.

Die Tagung wird in der Novartis stattfinden und Corinna Grünig, Head Employee Relations Switzerland, danke ich schon jetzt für ihre spontane und freudige Bereitschaft, dass wir in der Novartis sein dürfen.

Die Tagung wird am Freitag, 9. September 2022, stattfinden.

Absage weiterer Veranstaltungen bis auf weiteres (Frühjahrsapéro / Delegiertenversammlung)

Leider müssen wir bis auf weiteres alle unsere Veranstaltungen absagen. Wir werden Sie baldmöglichst informieren, sollte sich daran etwas ändern. Bis dahin wünschen wir allen gute Gesundheit und stehen weiterhin gerne per Mail oder Telefon für Auskünfte zur Verfügung.

Dr. Hans Furer und Regula Steinemann
info@arb-basel.ch / 061 261 45 45.

5. Tag der Personalvertretungen

Freitag, den 14. Februar 2020, von 8:45 bis 16:15 Uhr

REHAB Basel

Thema: Keine Arbeit macht krank. Arbeit macht krank.

Unsere 5. Tagung richtet sich dieses Mal wieder an Personalvertreterinnen und Personalvertreter (und solche, die es werden wollen…), aber auch an weitere an der Sozialpartnerschaft interessierte Kreise. Es ist den Organisatoren gelungen, hochkarätige Referentinnen und Referenten zu gewinnen, so u.a. Prof. Dr. h.c. Thomas Geiser, Professor an der Universität St. Gallen, der über die rechtliche Verantwortlichkeit bei Erkrankungen referieren wird oder auch Dr. Niklas Baer, Leiter Workmed Kompetenzzentrum Psychiatrie Baselland, der ebenfalls ein Referat halten wird zur Frage: Macht Arbeit krank oder machen Kranke Arbeit?

Alle Teilnehmenden werden im Rahmen des World Cafés mitdiskutieren können.

Wir werden die Thematik aus unterschiedlichen Blickwinkeln angehen und auch mögliche Ansätze ansprechen, die Personalkommissionen und Angestellten in schwierigen gesundheitlichen Situationen anwenden können.

Der Anlass wird gemeinsam mit dem Pfarramt für Industrie und Wirtschaft BS BL und Andrea Knellwolf (Grossrätin BS, Head Community Relations F. Hoffmann-La Roche AG) organisiert.

Anmeldungen (mit Name, Firma und E-Mail unter Angabe der Rechnungsadresse und Bekanntgabe, ob man Selbstzahler ist oder nicht) bitte bis 31. Januar 2020.
KURSKOSTEN 100.– Fr. bei Kostenübernahme durch Arbeitgeber 50.– Fr. für Selbstzahler.

Flyer: Furer & Partner Einladung

Frühjahrsapéro 2019 – ein voller Erfolg

Am 16. April 2019 haben die Angestelltenvereinigung Region Basel und der Bankpersonalverband Nordwestschweiz bereits zum 11. Mal zum traditionellen Frühjahrsapéro im Restaurant Schützenhaus eingeladen. Es fand eine Podiumsdiskussion mit Politikerinnen und Politikern aus der Region zum Thema «Warum gibt es kaum Bundesräte und Bundesrätinnen aus Basel?» statt. Elisabeth Schneider-Schneiter (Nationalrätin CVP BL), Samira Marti (Nationalrätin SP BL), Dr. Conradin Cramer (Regierungsrat LDP BS) und Dr. Anton Lauber (Regierungsrat CVP BS) diskutierten unter der Gesprächsleitung von Dr. Hans Furer (Geschäftsführer ARB, Präsident Bankenpersonalverband) rund eine Stunde über die Rolle und Wahrnehmung der Region Basel im Bundeshaus in Bern und in der Schweiz allgemein. Dabei berichteten die Teilnehmenden des Podiums über eigene Erfahrungen aus ihrem Alltag als Politiker und Politikerinnen auf kantonaler sowie auf nationaler Ebene. Elisabeth Schneider-Schneiter erzählte von ihrer eigenen Bundesratskandidatur Ende 2018 und war der Meinung, dass es genügend kompetente Anwärter und Anwärterinnen aus der Region für einen Sitz im Bundesrat gibt und ein stärkere Vernetzung und Identifikation mit den Nachbarskantonen von Vorteil wäre.
Nach der Gesprächsrunde gab es bei Apéro riche und Wein ausreichend Gelegenheit für Gespräche und Diskussionen, wobei sich die rund 100 Gäste in ungezwungener Atmosphäre auch mit den Politikern und den Politikerinnen und den Organisatoren des Apéros unterhalten konnten.
Die Basler Zeitung hat das Thema zwei Mal aufgegriffen. Es erschien ein Bericht über den Apéro und in einer vertieften Version ging Marcel Rohr den Gründen nach, weshalb es von 103 Bundesräten und Bundesrätinnen nur drei aus Basel-Stadt und Basel-Land geschafft haben.